Startseite Infos
Im
Die neue Spielzeit 2023/24 ist im Anzug
Foto: Ingo Höhn
Gruppenbild mit Herr:
Tereza Rotemberg, Katja Langenbach, Wanda Puvogel, Dr. Ursula Benzing, neue Operndirektorin, Jonathan Bloxham, neuer Musikdirektor, und Ina Karr sind die Leute, welche die Spielzeit 2023/24 gestaltet haben. Alle Details zum Spielplan sehen Sie hier.
Exklusiv-Besuch in der villa Senar
Der Theaterclub hat die Gelegenheit bekommen, die Rachmaninoff-Villa Senar in Hertenstein mit einer Führung durch Andea Lötscher besichtigen zu dürfen. Sie ist Managing and Artistic Director der Serge Rachmaninoff Foundation.
Datum für die „Zweite Staffel“: Donnerstag, 1. Juni 13 Uhr Abfahrt, dann Führung, anschliessend Apéro im Campus Hotel Hertenstein. Hin- und Rückreise mit dem Schiff. Kosten 25 Franken p.P.,
Anmeldung an ph.zingg@gmail.com
Das tcl-jahresprogramm 2022/23
Wir möchten die Spielzeit 2022/23 mit zwei Open-Air-Veranstaltungen je zur Saisoneröffnung und am Schluss feiern, die gegensätzlicher nicht sein könnten: „STYX Tours – eine Begegnung mit dem Tod“ und „Revue des Folies“, eine Offenbachiade am See. Dazwischen bieten wir nebst unseren Theaterclub-Tagen verschiedene Spezial-Veranstaltungen, die alle etwas mit der Theaterszene in Luzern zu tun haben.
1. „STYX-TOURS“ AM 6.SEPTEMBER 2022
Der TcL möchte euch diese „Begegnung mit dem Tod“ etwas angstfrei machen und offeriert jedem Clubmitglied zur Stärkung für STYX Tours einen Picknick-Korb für zwei Personen nach freier Wahl, wie er im Programm angeboten wird. Bitte kauft die Tickets separat an der Theaterkasse und macht eure Bestellung für den Korb – Wein, Bier. Schorle – direkt bei ph.zingg@gmail.com
2. THEATERFEST DES LUZERNER THEATERS AM 11. SEPTEMBER 2022.
Das LT möchte den Auftakt zur Spielzeit mit Ausschnitten aus Oper, Schauspiel und Tanz beginnen und lädt uns ein zum Theaterfest im LT und auf dem Theaterplatz. Ab 11 Uhr hat der TcL einen eigenen Stand vor dem Theater, Besucher sehr willkommen!
Am gleichen Tag steigt die Operngala Attacco! um 19.30 mit verschiedenen Arien aus Produktionen der kommenden Spielzeit, was immer sehr spannend ist und Erwartungen weckt. Ina Karr und Lars Gebhardt werden moderierend durch die Gala führen.
3. „L`ENFANT ET LES SORTILEGES“ AM 24. SPTEMBER 2022:
Wir sind eingeladen zur Première diese Oper von Maurice Ravel an der HSLU-Musik Luzern. Um 17 Uhr gibt uns Hans-Jürg Rickenbacher, Gesangsprofessor an der Hochschule, eine Einführung in diese zauberhafte Fantaisie lyrique anschliessend offeriert uns die HSLU einen Apéro und danach folgt die Vorstellung um 18 Uhr mit den Solisten der HSLU-Musik. Der Eintritt ist frei verbunden mit einer Kollekte. Anmeldung an ph.zingg@gmail.com
4. TcL-UNTERSTÜTZERANLASS FÜR „EUGEN ONEGIN“ AM 4. NOVEMBER 2022
Wir freuen uns, dass die Regisseurin Bettina Oberli doch noch ihre im 2020 abgebrochene Regie jetzt vollenden kann und besuchen die Vorstellung an unserem Theaterclub-Tag. Die Regie-Assistentin Sophiemarie Won hat die Oper für die Zweitauflage eingerichtet und wird uns beim Apéro um 18.45 über ihre Arbeit berichten.
Das ist der Freitag 4. November, wo wir uns im Foyer im ersten Stock treffen. Der Theaterclub offeriert allen Anwesenden ein fruchtiges Glas Weisswein.
5. Veranstaltungen rund um den
ARCHITEKTURWETTBEWERB FÜR DAS NEUE LUZERNER THEATER
Seit dem Sommer 2022 läuft der zweistufige Wettbewerb für das NLT. Die erste Runde ist abgeschlossen, die für die zweite Runde ausgewählten Architekturbüros bearbeiten ihre Eingaben weiter und im Spätherbst werden der oder die Sieger bekanntgegeben. Unser Besuch in der Kornschütte mit der Ausstellung aller Modelle und spezieller Würdigung des Siegerprojekts wird im Gefolge der untenstehenden Veranstaltung erfolgen.
Die Theaterclub-Podiumsdiskussion zum gleichen Thema erfolgt am 11. Januar 2023, 18 Uhr in der Kornschütte unter Mitwirkung der verschiedensten Architekten, Jurymitgliedern und Theaterfachleuten. Das genaue Programm mit allen Referenten steht jetzt auf der TcL-Startseite.
6. FREUNDSCHAFTSANLÄSSE im Kleintheater und im VorAlpentheater.
In beiden Häusern heissen uns die Leiter*innen willkommen mit einem Begrüssungsapéro, evtl. einem kleinen Imbiss und einer Einführung in die Vorstellung, welche wir anschliessend besuchen.
Den Anfang macht das Kleintheater mit der Sonntagsgäste-Matinée mit „Everybody`s Darling“ Kurt Aeschbascher am Sonntag 2. Oktober 11 Uhr, siehe Agenda-Eintrag. Spezialkonndition für TcL-Mitglieder: Ticketpreis 30 Fanken, 10 Uhr Kafi, Gipfeli und mehr, offeriert vom Kleintheater. 11 Uhr Vorstellungsbeginn.
7. 84. GV 2021/22 am 7. Februar 2023, 17.30 Uhr im Auditorium des Erni-Museums
Die diesjährige GV führen wir erstmals im Erni-Museum durch und erhalten vorgängig eine Führung durch den Leiter des Hans Erni Museums Dr. Heinz Stahlhut zur aktuellen Ausstellung „Spacelines“. Anschliessend gehen wir in die „Brasserie“ im Verkehrshaus zum Nachtessen, für welches man sich anmelden muss: Info@theaterclub-luzern.ch.
8. Molière: „Der eingebildete Tote* im Theater Basel
Am 25. Mai reisen wir wieder einmal ans Theater Basel zu der umwerfend lustig inszenierten Komödie von Molière, siehe diesen Link. Man muss insbesondere die krassen Photos und die Pressestimmen anschauen, um restlos begeistert zu werden. Die Anreise geschieht individuell und es empfiehlt sich vorgängig noch der Besuch der Fondation Beyeler mit der Ausstellung von Wayne Thiebaud. Vor der Schauspielaufführung (Tickets mit 30 % Rabatt) gehen wir zum Nachtessen traditionell ins Restaurant Kunsthaus gleich nebenan. Für beides muss man sich anmelden an: ph.zingg@gmail.com
9. „TRÄNE IM KNOPFLOCH““.
Seit 2014 sind Sonja Eisl/Judith Rohrbach das unschlagbare Duo als Leiterinnen des Kleintheaters. Jetzt treten sie auf den Sommer 2023 zurück, um „neue Inspirationen und Ziele“ zu finden. Ein grosses Abschiedsfest wird im KLeintheater am 31. Mai 2023 mit einer Gemeinschaftsproduktion von „Hamlet“ statfinden. Für diese spezielle Vorstellung mit 14 Schauspielern aus der Freien Szene sind einige Plätze für uns reserviert! Bitte zügig anmelden!
10. Besuch der Villa Senar, „Zweite Staffel“
Die erste Staffel war so schnell ausverkauft, dass uns Andea Lötscher einen zweiten Termin für die exklusive Besichtigung von Rachmaninoffs Villa gegeben hat: Donnerstag, 1. Juni 14 Uhr. Abfahrt mit dem Schiff 13.12 Anmeldung an: ph.zingg@gmail.com
11. Spielplanpräsentation für die TcL-Mitglieder am Samstag, 3. Juni 18.30
Im zweiten Stock des LT präsentieren uns drei Damen einige Highlights des kommenden Spielplans. Das sind Ina Karr, Katja Langenbach und neu Ursula Benzing, welche Schwerpunkte setzen werden. Anschliessend haben wir (an einem Teaterclub-Tag) die Gelegenheit zum Besuch der grossartigen Tanz-Produktion „Swan – a Different Story“
12. „REVUE DES FOLIES“ am Theaterclub-Tag, den 13. JUNI 2023
Zum Saisonabschluss machen wir am 13. 6. 2023 ebenfalls ein „Fest der Tollheit“ (franz.: folie) auf dem Theaterplatz. Wir planen vor der Offenbachiade ein Come Together in der „Bar des Folies“ in der Box, die ab 16 Uhr geöffnet ist und laben uns anschliessend am Genuss-Plättli draussen unter freiem Himmel auf dem Theaterplatz.
Und übrigens: Saisonende ist am 1. Juli 2023. It`s a long time to go…
Theaterclubtage 2022/2023
Theaterclubtage 2022/2023
Nota Bene
Nota Bene
Ab Januar gilt der halbe Mitgliederbeitrag
Als „Booster“ für Neumitglieder offerieren wir den Interessierten für eine Einzel- oder Paarmitgliedschaft offerieren wir wir einen Willkommensf-Rabatt von 50%, denn die Saison ist schon zur Hälfte vorbei.
Jetzt also zugreifen und sich auf unsere Homepage anmelden unter Mitglied werden
Kleintheater
Das Kleintheater schafft die einzelnen Theaterclub-Tage ab und gewährt uns für jede Veranstaltung (mit ganz wenigen Ausnahmen) den Theaterclub-Rabatt von 10 Franken!
Das soll uns ein Ansporn sein, vermehrt ins Kleintheater zu gehen. Bitte gehen Sie auf die Agenda-Seite mit den empfohlenen Aufführungsdaten oder zum Jahresprogramm.
Jahresprogramm Kleintheater
Südpol
Der Südpol führt seit Anfang 2017 den Einheitspreis von 15 Franken ein! Das Erfolgsrezept für volle Säle. Hier geht es zum Programm:
Südpol