Theaterclub Zeitung 2020/2021 # 2
Theaterclub Zeitung 2020/2021 # 1
Theaterclub Zeitung 2019/2020 # 3
Theaterclub Zeitung 2019/2020 # 2
Theaterclub Zeitung 2019/2020 # 1
Theaterclub Zeitung 2018/2019 # 3
Theaterclub Zeitung 2018/2019 # 2
Theaterclub Zeitung 2018/2019 # 1
Theaterclub Zeitung 2017/2018 # 3
Theaterclub Zeitung 2017/2018 # 2
Theaterclub Zeitung 2017/2018 # 1
Theaterclub Zeitung 2016/2017 # 3
«Wir bleiben in der Schweiz» hat Ueli Maurer gesagt und dieser Aussage leben wir nach. Das Programm, wie im Newsletter #23 publiziert, erfährt leichte Änderungen, bleibt aber in den Eckpunkten gleich.
Das nicht nachlassende Interesse führt uns zum dritten Mal nach Hamburg, aber inzwischen ist die Organisation so eingespielt, dass wir uns einfach freuen können über einen stressfreien Besuch in der Elbphilharmonie und einigen anderen Theaterhäusern.
Das Reiseprogramm.
Flug nach Hamburg, Bezug im Steigenberger Hotel, Nachtessen im Restaurant Die Bank. Anschliessend 19.30 Besuch der Staatsoper: Ballett Nijinsky, Choreographie John Neumeier.
Geführter Rundgang durch Blankenese, Mittagessen im Fischclub, abends „Probleme, Probleme, Probleme“ von René Pollesch im Deutschen Schauspielhaus
Vormittag Besuch der Kunsthalle Hamburg, früher Nachmittag 15 Uhr Schauspiel „Amphytrion“ von Kleist im Thalia Theater, abends Nachtessen in famosen Restaurant Coast by East.
Architekturrundgang in der Hafencity und Speicherstadt, Nachtessen im Restaurant Carls vis-à-vis der Elbphilharmonie, Konzert ebendort. Messiaen: „Le Quatuor pour La Fin du Temps“, Bruckner: Sinfonie Nr. 9 Dirigent Kent Nagano.
Letzte Spaziergänge in der Stadt, 14.00 Schlussessen im Anglo-German Club mit schöner Aussicht auf die Aussenalster. Rückflug 18.55 Hamburg – Zürich.
Flug 12.50 nach Brüssel, Fahrt mit dem Bus nach Gent.
Bezug im Hotel „1898 The Post“, ein erstes flämisches Bier am Ufer der Leie, kleine Bootsrundfahrt und dann Abendessen in der Brasserie het Pakhuis.
Brasserie het Pakhuis
Vormittag geteiltes Programm: Damen geführter Rundgang im Modeviertel, Herren Brauereibesuch mit Frühschoppen, Mittagessen in der Stadsbrouwerij t’Pakhuis. Danach Spaziergang zum Museums Voor Hedendaagse Kunst, weiter mit dem Bus zum Hafenviertel mit dem futuristischen Hafenhaus von Zaha Hadid; schliesslich das Museum aan de Stroom MAS. Nachtessen im feudalen Restaurant Het Pomphuis. Rückkehr nach Gent.
Museums Voor Hedendaagse Kunst
Museum aan de Stroom
Het Pomphuis
Vormittags Besuch der St. Baafskathedraal und um 11 Uhr geführter Rundgang durch die Opera Gent. Anschliessend Busfahrt nach Veere, leichtes Mittagessen im Auberge De Campveerse Toren und Weiterfahrt nach Amsterdam, Bezug im Renaissance Hotel.
Nachtessen im gegegnüberliegenden typisch holländischen Restaurant „De Silveren Spiegel“.
Vormittag Besuch im Musiekgebouw aan tIj mit Führung, anschliessend Mittagsimbiss im dortigen Restaurant 433 Grand Cafe. Fakultativ ein Kammermusikkonzert.
Nachmittags Besuch im Museumsviertel mit dem Van Gogh Museums und nebenan dem Stedelijk Museums, beide am Museumsplein.
Nachtessen im Restaurant Solo Eten en Drinken gleich neben dem Concertgebouw.
Abends Konzertbesuch im Concertgebouw. Programm: C.M.von Weber, Freischütz-Ouvertüre, Henri Dutilleux Violinkonzert, Beethoven 7. Sinfonie. Dirigent Myung-Whun Chung.
Alle Transfers machen wir mit einer Tageskarte für das Tram!
433 Grand Cafe
Van Gogh Museum
Stedelijk Museum
Concertgebouw
Unser Architektur-Rundgangs beginnt beim Bahnhof und geht bis zur Erasmusbrücke. Mittagessen im Restaurant Fjord Eat and Drink. Anschliessend Hafenrundfahrt zur Erholung.
Nachtessen im Restaurant De Beren gleich neben der Rotterdamse Schouwburg. Dort nehmen wir Teil an der Eröffnung der Operadagen Rotterdam und sehen „Lullaby Movement“, a song cycle. Rückfahrt mit dem Bus.
Operadagen Rotterdam
Lullaby Movement
Besuch der grossen Ausstellung „Alle Rembrandts“ im Rijksmuseum, Nachmittag Rückflug 14.55 Amsterdam – Zürich. Ankunft in Zürich 16.30
Rijksmuseum