Über uns

Geschichte Theaterclub Luzern

Theaterclub Luzern

Der Theaterclub bereichert das Theatererlebnis für seine Mitglieder durch verschiedenste Anlässe im Luzerner Theater: eigene Theaterclubtage für jede Produktion, Baustellenrundgänge an spezielle Aussenspielorte wie z.B. Viscosi, «Bring a Friend»-Anlass anlässlich einer Aufführung im Frühling. Der anschliessenden Apéro und das Gespräch mit dem Intendanten ist ganz der Spielplanpräsentation für die kommende Spielzeit gewidmet.

Wir möchten diesen Weg weitergehen und verstehen uns als Türöffner für das Luzerner Theater. Spannende Einblicke in das Entstehen einer Produktion und persönliche Begegnungen mit Regisseuren und Bühnenkünstlern stehen dabei im Mittelpunkt der Anlässe, welche wir exklusiv für unsere Mitglieder anbieten.

Der Blick über die eigenen Sehgewohnheiten hinweg

Der Theaterclub als gut vernetzter Verein unterstützt neben dem Luzerner Theater auch die anderen Theaterhäuser in Luzern, pflegt Kontakte zur Freien Szene und begrüsst die Annäherung der verschiedenen Player. Die angebotenen Aktivitäten machen den Club auch für jüngere Theaterfans attraktiv. Abwechslungsreiche Feste in Luzern, Treffen mit Theaterschaffenden, ein stark beachtetes Podiumsgespräch mit Exponenten aus der Kulturszene und Besuche von anderen Theaterhäusern, das sind unsere Schwerpunkte.

Verein

Verein

Zweck des Vereins ist es, das Theaterleben in Stadt und Region Luzern zu fördern und das Interesse einer breiten Öffentlichkeit am Theater zu wecken und zu erhalten. Der Theaterclub vertritt die Anliegen seiner Mitglieder gegenüber den Behörden und Trägerschaftsorganen der Theater.

Die Mitglieder profitieren von Ermässigungen im Luzerner Theater, im Kleintheater, im Südpol und im Theater Pavillon.

Durch Ihre Mitgliedschaft unterstützen Sie die oben genannten Theaterspielorte mit direkten Förderbeiträgen, sei in Form von jährlich wiederkehrenden Zahlungen oder mit einzelnen Beiträgen, welche gezielt einer bestimmten Produktion zugute kommen.

Die ordentliche Generalversammlung findet in der Regel im November statt.
Berichte und Protokolle der Generalversammlungen

Unsere Statuten

Vorstand

Vorstand

Dr. Philipp Zingg

Präsident
Koordination der verschiedenen Clubaktivitäten: TcL- Clubzeitung, Newsletter, Podiumsdiskussionen zu aktuellen Themen, Organisation von Reisen und Veranstaltungen. Kontaktperson zu den kulturellen Institutionen in Luzern.

 

Dr. Stefan Graber

Vizepräsident
Prorektor Kantonsschule Alpenquai Luzern

 

Peter Mendler

Betriebsökonom
 

 


Nadja Bürgi

Unternehmerin in Kultur

valentin gloor

Direktor HSLU-Musik
 

Sonja Eisl

Leiterin Kleintheater
Delegierte des Kleintheaters

 

 

Lars Gebhard

Co-Operndirektor LT

Chefdramaturg

 

 

jost huwYler

lic.iur., Rechtsanwalt/Projektmanager

Stiftungsrat des LT

 

 

Barbara Kaufmann

Geschäftsführerin des TcL, Sekretärin