ZUM SAISONbeginn: wir sind da und schon wieder auf reisen
Liebe Theaterclub-Mitglieder,
Das Spielplanheft des Luzerner Theaters trägt den leicht rätselhaften Titel “Morgen ist die Frage”. Gemeint ist ganz einfach die Zukunft und damit die Frage: Wie sieht die Zukunft morgen aus. Soviel zum Motto dieser Spielzeit.
Das Hier und Jetzt ist hingegen keine Frage: Wir erlebten spannende Eröffnungsproduktionen, so u.a. im Luzerner Theater “Perer Grimes” und im Kleintheater “Ohne Rolf”. Und schon waren wir auf der ersten Eintagesreise nach Basel, wo wir im Theater Basel die Eröffnungsproduktion “Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny” sahen, ein Raumtheater in der typischen Handschrift unseres verflossenen Benedikt von Peter. Die treuen Mitreisenden waren alle restlos begeistert von diesem immer wieder überraschenden Bespielen der verschiedenen Theaterräume und dem übrall stattfindenden Einbezug der Besucher. Uns hat dieses Motto der Mahagonnianer sehr eingenommen:
“Vorallem achtet scharf, dass man hier alles dürfen darf”
Zurück in Luzern und zum Hier und Jetzt. Die Frage zur Zukunft des Luzerner Theaters beantwortet der Statdrat in einem sehr wortreichen Bericht und Antrag an den GSTR, siehe rechte Spalte. Des Kaisers neue Kleider heissen nur: “Vision Theaterwerkplatz Luzern” und haben diesen Zeithorizont bis zum “Vorhang auf”: 2035
So long
Jetzt zum Theaterclub: Es ist unabdingbar, dass ihr nicht nur die Startseite, sondern für alle Veranstaltungen die Agenda-Seite anklickt, welche ausführliche Texte bereithält. Im weiteren plane ich Eintages-Reisen an unsere bekannten Theaterhäuser in Zürich, Bern und Basel, die alle in den kommenden Newsletter angekündigt werden.
Unsere Elsass-Reise nach Strassburg, Colmar und Mulhouse vom 25. bis 28. März 2026, siehe das Vorprogramm im Newsletter # 57 hat schon erfreuliche viele Voranmeldungen erhalten und man kann sich weiter anmelden an info@vivat-kultur.ch
Damit zurück zum Anfang: Die Zukunft des Theaterclubs ist keine Frage. Sie ist golden.
Mit zukunftsgläubigen Grüssen, euer
Philipp Zingg, Futurologe