Die erste Theaterclub-Reise «Im wunderschönen Monat Mai»
«Grimmige Märchen» im Schauspielhaus Zürich
Der Regisseur Herbert Fritsch wird zur Saisoneröffnung 2018 die Oper “Le Grand Macabre” am LT inszenieren. In diesem Jahr jedoch kann man zwei seiner Inszenierungen sehen: die Uraufführung des Stücks “Valentin” in Hamburg, welche die TcL-Reiseteilnehmer der Hamburgreise 1 im Mai sehen werden. Dann hat Fritsch soeben in Zürich Regie geführt im Stück “Grimmige Märchen”, eine sehr freie Bearbeitung von verschiedensten Grimmschen Märchenstoffen.
Um zu erleben, was wir im kommenden Jahr in Luzern von ihm sehen werden, packen wir die Gelegenheit und besuchen diese Produktion am Schauspielhaus Zürich am
Dienstag, 2. Mai 20 Uhr zum Vorzugspreis von 80 Franken
Kunsthauses Zürich
Grossstadtrausch / Naturidyll. Kirchner – die Berliner Jahre
Dazwischen haben wir Zeit für ein Nachtessen in der Gartenwirtschaft des Restaurants “Neumarkt” oder vor dem Brunnen des Restaurants “Kantorei”.
Anreise und Museumsbesuch geschehen individuell, Anmeldung für das Schauspielhaus an info@theaterclub-luzern.ch
Reiseleitung: der unermüdliche Hirte
Kleine Theaterclub-Reis nach Bern am 26. Februar 2017:
Klee-Museum und Stadttheater Bern
An diesem eintägigen Ausflug besuchen wir am Vormittag (fakultativ) das Zentrum Paul Klee mit der grossartigen Ausstellung Paul Klee und die Surrealisten. Am Nachmittag folgt um 14.45 eine Führung durch das renovierte Stadttheater und um 16 Uhr der Besuch von Nozze di Figaro. Den Abvend beschliessen wir mit einem Nachtessen im Restautant “Toi et moi” am Bahnhofplatz. Hin- und Rückreise individuell.
Basel 14. Mai 2017
Es gibt schon wieder eine neue Theaterclub-Reise:
Monet’s Seerosen und Schiller’s Tell in Basel
Die NZZ schreibt über den neuen «Wilhelm Tell» in Basel, man sehe eine «veritable Spoken-Word-Oper, der Text entwickle einen Sog, der zur Trance wird wie in einem guten Rap. Das Publikum spricht und wippt gebannt mit und am Schluss gibt es einen wahren Jubel auf allen Rängen.» Da müssen wir hin! Wir bekommen vom freundlich gesinnten Theater Basel den Spezialpreis von 71 Franken. Nichts liegt näher, als zuvor die fabelhafte Monet-Ausstellung in der Fondation Beyeler zu besuchen. Sie zeigt Bilder vom Impressionismus bis zu seinem Spätwerk. Der Publikumsaufmarsch ist einmal mehr enorm. Um diese Reise unkompliziert zu gestalten, fahren wir diesmal mit dem Bus für ca. 40 Franken p.P. Aber wir sind Individualisten, deshalb kann jeder sein Programm wählen.
Chacun à son gôut:
The Full Monty: Beyeler, Theater Basel und Nachtessen im Gartenrestaurant der Kunsthalle nebenan.
Halb Tags: nur das Schauspiel um 16 Uhr und Nachtessen unter den Kastanienbäumen. Anreise individuell mit der SBB.
Migros Büdget: Schauspiel ond de grad weder hei (met em Velo öbere Bözbärg).
Reisedatum: Sonntag 14. Mai 2017 Abfahrt: 11 Uhr beim (nicht mehr Salle Modulable) Inseli
Aus aktuellem Interesse an neuen Theatersälen besuchen wir die neuerbaute Philharmonie de Paris, siehe ihre sehr informative Website. Philharmonie de Paris
Dazu haben wir ein Programm mit Museums- und Konzertbesuchen zusammengestellt:
Das sind die neuen Museen Fondation Louis Vuitton sowie Pierre Bergé/YSL, das Musée Picasso, das Centre Culturel Suisse; ein Architekturrundgang im Stadtzentrum mit allen wichtigen Grossprojekten; ev. das IRCAM; ein Spaziergang im Marais-Viertel;
Ein Konzert mit dem Orchestre Colonne (die zwei schönsten Serenaden von Dvorak und Mozart);
Die Oper “Lear” von Aribert Reimann im Palais Garnier; “La Traviata” in der Opéra Bastille ohne Placido Domingo, dafür mit der Brasserie Bofinger;
Ein Konzert im Théatre des Champs Elysées und als Kernstück der Besuch der Philharmonie de Paris mit Werken von Beethoven ( 5. Klavierkonzert) und Mahler ( 1. Sinfonie) unter der Leitung von Herbert Blomsted.
Den Abschluss bildet das Mittagessen im berühmten “Train Bleu” in der Gare de Lyon. Die lokale Führung und vier Mahlzeiten sind eingeschlossen.
Reisedatum: Sonntag 5. Juni bis Donnerstag 9. Juni 2016 Richtpreise: DZ Fr. 2750.-; EZ Fr. 3350.- Bastille oder Champs Elysées sind fakultativ und werden separat verrechnet. Hin- und Rückreise mit dem TGV 1. Klasse Anmeldungen per e-mail an: info@theaterclub-luzern.ch
Wenn zwei dasselbe tun, ist es nicht dasselbe. Diese Rossini-Oper in Luzern ist die letzte in der Intendazzeit von Dominique Mentha und er übernimmt auch die Regie. In Zürich sehen wir dieses “Dramma Giocoso” in einer Inszenierung von Christoph Marthaler und nur schon deshalb wird der Vergleich spannend sein.
Die Anreise geschieht individuell; wir erhalten als TcL-Mitglieder eine Reduktion von 20 % neuerdings auf drei Kategorien: 1. Kat.: Fr 184.- anstatt 230.-; 2. Kat.: Fr. 154.- anstatt 192.-; 3. Kat. Fr. 134.- anstatt Fr. 168.-
Treffpunkt ist im Spiegelsaal, Kartenausgabe um 18 Uhr vor der Einführung
Anmeldung mit der gewünschten Kategorie wie gewohnt an unseren Sekretär, Herrn Thomas Morger, info@theaterclub-luzern.ch
London 30. April. bis 5. Mai 2015 und 22. bis 27. Mai 2015
Der TcL führte im Jahr 2015 2 Theaterreisen mit Ursula Jones-Strebi vom 30.04.-05.05.2015 und vom 22.05. – 27.05.2015 durch. Lesen Sie den ganzen Bericht in der Zeitung 2015/16 Nummer 1.
Im Mai 2014 hat der Theaterclub Luzern eine seiner eindrücklichsten Reisen in die russische Musikmetropole St. Peterburg unternommen. Der Besuch im viel gerühmten Mariinsy II Theater war sicher im Hinblick auf die kommende Salle Modulable ein Kernpunkt unserer Reise. Vielfältige Eindrücke erhalten Sie in unserer Fotogalerie.